In diesem theoretischen Modul bespricht und erklärt Ihr Dozent Ihnen alle wichtigen Begriffe und Definitionen, mit denen Sie in Ihrer Berufsausübung als KFZ-Sachverständiger für Schäden und Bewertung bei der Erstellung von Fahrzeugbewertungen und Gutachten zu tun haben werden und deren Bedeutung Sie verstehen müssen. Was ist ein Wiederbeschaffungswert? Was sagt die 130% -Regel aus? Wann kommt eine Notreparatur in Frage? Was ist der Restwert und wie holen Sie in Angebot dazu ein? Sie erfahren praktische Tipps und Umsetzungshilfen für verschiedenste Sachverhalte im Kasko- bzw. Haftpflichtschaden. Für ein besseres Lernergebnis erhalten Sie außerdem begleitend zu diesem Lehrvideo ein Skript mit einer Zusammenfassung der angesprochenen Grundbegriffe und Definitionen.
In diesem Modul wird Ihnen die Fahrzeugbewertung für den Kasko- und Haftpflichtschaden sowie für ein Bewertungsgutachten auf Kundenwunsch erklärt. Ihr Dozent bespricht mit Ihnen die verschiedenen wertmindernde und werterhöhende Faktoren sowie alle weiteren Einflussgrößen, um den korrekten Wiederbeschaffungswert zu bestimmen. Wie arbeitet man mit Abzügen beim Kalkulationsprogramm Schwacke SchadenManager oder DAT? Sie lernen in diesem Lehrvideo alle Aspekte kennen, die einen Einfluss auf die Bewertung des Fahrzeugs haben. Auch die Besonderheiten bei der Bewertung von Sonderfahrzeugen wie Taxis oder Reisefahrzeuge werden angesprochen. Im Anschluss an den theoretischen Teil des Moduls zeigt Ihnen Ihr Dozent die Bewertung eines Audis A 5 mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Schwacke SchadenManager und erklärt Ihnen dabei ausführlich die jeweiligen Einzelschritte.
In diesem Modul lernen die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Haftpflichtgutachtens für einen VW Polo im Privatauftrag kennen. Wir beginnen mit der Auftragsannahme, d.h. den dazu erforderlichen Unterlagen und Dokumenten, dem Anlegen aller Unfallbeteiligten, gehen über zur Fahrzeugbewertung mit Hilfe des Kalkulationsprogrammes Schwacke SchadenManager und dann weiter zur Gutachtenerstellung inklusive Bilddokumentation mit Hilfe der Software easyExpertPro. Zum Abschluss findet die Rechnungslegung statt. Ihr Dozent führt Sie dabei Schritt für Schritt durch die Fahrzeugbewertung und die Gutachtenerstellung, hilft Ihnen bei der Formulierung der Vor- und Nachtexte und gibt Ihnen viele nützliche Tipps und Ratschläge für die Praxis.
Praxistag zur Vertiefung und zum Üben im ProSkills Training Center.