Ausbildung zum KFZ-Sachverständigen für Schäden und Bewertung (Online)
Dieser Kurs wird Dich optimal für Beruf des KFZ-Sachverständigen für Schäden und Bewertung ausbilden. Du kannst alles lernen, was Du brauchst, um ein erfolgreicher und qualifizierter Sachverständiger zu sein. Die vielen praktischen Tipps, die Du von Deinem Profi erhältst, der Dich durch die Lehrvideos im Youtube-Tuorial-Stil und die wöchentlichen Live-Online-Sessions, in denen Du Deine Fragen stellen und Dich mit anderen Teilnehmern austauschen kannst, begleitet, werden Dir Deinen Berufseinstieg um vieles leichter machen, weil Du Fehler, die andere nach ihrer Ausbildung häufig machen, vermeiden wirst. Die Ausbildungsinhalte der Lehrvideos werden Dir leicht verständlich und anschaulich am KFZ in unserer Prüfhalle oder in der Kundensituation auf der Strasse von Deinem Profi präsentiert und erklärt. Du lernst dabei die Auswirkungen eines Unfalls auf die gängige Fahrzeugtechnik und den richtigen Umgang mit Mess- und Prüfmitteln kennen. Wir zeigen Dir die Praxis so wie Du sie später selber erleben wirst!
Unser Schulungskonzept macht eine Ausbildung zum KFZ-Sachverständigen für Schäden und Bewertung für jeden Interessierten mit einem entsprechenden Basiswissen in Fahrzeugtechnik etc. möglich, unabhängig vom Geldbeutel, Alter oder Wohnort. Nur bei uns und mit uns.
Dieses Modul ist Dein Einstieg in Deine Ausbildung zum KFZ-Sachverständigen für Schäden und Bewertung. Du erfährst hier alles über die Entstehungsgeschichte des Sachverständigenwesens und bekommst einen ersten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und Regelungen bei Kasko- und Haftpflichtschäden. Wie sieht der aktuelle Markt aus? Welche Arten von Sachverständigen gibt es überhaupt und was sind deren Betätigungsfelder? Wo wirst Du Dich später wiederfinden? Wie kann man überhaupt erkennen, ob ein Sachverständiger qualifiziert ist? Du erfährst, welche Chancen Du als Sachverständiger für Schäden und Bewertung am Markt hast und wie sich der Wettbewerb zusammenstellt. Beim Anschauen des Lehrvideos im Tutorial-Stil bekommst Du von unserem Profi immer wieder praktische Tipps und Unterstützungshilfen, die Dir in Deiner späteren Berufspraxis von sehr großem Nutzen sein werden!
Es hilft leider nichts, aber ein bisschen Theorie muss sein: In diesem Modul bespricht und erklärt Dir Dein Profi alle wichtigen Begriffe und Definitionen, mit denen Du in Deinem Beruf als KFZ-Sachverständiger für Schäden und Bewertung regelmäßig bei der Erstellung von Fahrzeugbewertungen und Gutachten zu tun haben wirst. Was ist ein Wiederbeschaffungswert? Was sagt die 130%- Regel aus? Wann kommt eine Notreparatur in Frage? Was ist der Restwert eines Fahrzeuges und wie holst Du ein Angebot dazu ein? Dein Profi gibt Dir in diesem Modul immer wieder praktische Tipps und Umsetzungshilfen für verschiedene Sachverhalte im Kasko- bzw. Haftpflichtschaden und erklärt die Theorie an praktischen Beispielen, damit Du sie besser verstehen und lernen kannst. Für ein optimales Lernergebnis erhältst Du außerdem begleitend ein Skript mit einer Zusammenfassung der angesprochenen Grundbegriffe und Definitionen.
Egal wie oft Du schon zur Kamera gegriffen und Aufnahmen gemacht hast, wir sind uns sicher, dass Du in diesem Modul viel Neues und nützliches zum Thema Schadendokumentation am KFZ lernen wirst! Vielleicht denkst Du Dir, was kann man beim Fotografieren schon falsch machen? Die Antwort dazu lautet: eine Menge! Dein Profi erklärt Dir in diesem Modul ganz genau, wie Du Schäden am Fahrzeug richtig fotografierst und so dokumentierst, damit Du die gefertigten Aufnahmen für eine Gutachtenerstellung bzw. Fahrzeugbewertung verwenden kannst. Er zeigt Dir den richtigen Umgang mit der Kamera und anderen Mess- und Hilfsmitteln wie Magnetlinealen, Dellenspiegel, Lackschichtenmessgerät, Beilackierungstafeln usw. und bespricht im Detail, welche Aufnahmen für eine aussagekräftige Dokumentation im Gutachten zwingend angefertigt werden müssen. Direkt am Fahrzeug auf der Straße bzw. in der Prüfhalle beschreibt Dein Profi Dir die richtigen Lichtverhältnisse und erklärt Dir, welche häufigen Fehler beim Fotografieren gemacht werden, so dass die gefertigten Bilder ungeeignet sind bzw. von der Versicherung nicht erstattet werden. Du erfährst in diesem Lehrvideo von Deinem Profi so viele praktische Tipps für eine optimale Dokumentation von Schäden am KFZ, dass Du sofort loslegen und fotografieren möchtest!
Dieses Modul hat das Potenzial, Dein absolutes Lieblingstutorial in Deiner Ausbildung zum KFZ-Sachverständigen oder während Deiner Weiterbildung zur Personenzertifizierung zu werden, denn nicht nur, dass Du eine Menge lernen wirst, sondern das Anschauen macht auch richtig Spaß! In diesem Lehrvideo lernst Du die verschiedenen Aufbauarten und Varianten von Lack kennen. Dein Profi besichtigt mit Dir einen Lackierfachbetrieb, wo Du dort vor Ort die einzelnen Arbeitsschritte vom Bestimmen des Farbtons des Fahrzeuges, der Anmischung der Farbe, der Vorbehandlung des zu lackierenden Bauteils unter Einsatz eines Spotters zur Dellenausbeulung bis hin zur eigentlichen Lackierung selber und schlussendlich der Trocknung des Lacks siehst. Du erfährst, welche typischen Lackierfehler in der Praxis auftreten können und wie Du diese sowie unfallbedingte Lackschäden korrekt dokumentierst und kalkulierst für Deine Gutachtenerstellung. Dazu zeigt Dir Dein Profi der Umgang mit einem Lackschichtenmessgerät und einer Mikroskop-Kamera direkt am PKW. Solltest Du noch nicht wissen, was eine Beilackierung ist, wie diese korrekt durchgeführt wird und wann diese angewandt wird, erfährst Du all dieses beim Anschauen des Lehrvideos. Auch die Themen Neuwagen-, Reparatur- und Gebrauchtwagenlackierung sowie Smart Repair werden in diesem Modul besprochen.
Nur bei uns: In diesem Modul lernst Du zunächst die gängigen Mess-, Prüf- und Hilfsmittel kennen, die Du als Grundausstattung zu Beginn Deiner Karriere als KFZ-Sachverständiger für Schäden und Bewertung benötigst. Keine Angst, natürlich hat Dein Profi auch immer Dein Budget im Blick und weiß, dass gerade am Berufsanfang das Geld oft knapp ist. Er berät Dich in diesem Lehrvideo, welche Ausgaben notwendig und sinnvoll sind wie beispielsweise für Magnetlineale zur Größenbestimmung von Lackschäden oder ein Reifenprofiltiefenmessgerät. Du erfährst, worauf Du bei der Anschaffung einer Digitalkamera oder eines Lackschichtenmessgeräts achten solltest. Auch weitere hilfreiche Mess- und Prüfmittel, die Dich bei Deiner Arbeit unterstützen können wie Fehlerspeicherauslesegerät, Wärmebildkamera, Feuchtigkeitsmesser, Multimeter, Gerät zur Druckprüfung des Kühlsystems sowie der Verschlussklappen und das Achs-, Karosserie- und Motorradrahmenvermessungsgerät werden besprochen und teilweise auch in ihrer praktischen Anwendung direkt am Fahrzeug gezeigt, damit Du den richtigen Umgang damit lernen kannst.
Fahrzeugtechnik über alles: In diesem Modul lernst Du, was Du bei der praktischen Gutachtenerstellung für die gängigsten Unfallvarianten beachten musst. Welche Fahrzeugteile können instandgesetzt werden und welche müssen zwingend erneuert werden? Welche Besonderheiten sind dabei zu beachten? Dein Profi geht dazu mit Dir einmal um das gesamte Fahrzeug herum und erklärt Dir, was im Falle eines Anstoßes auf die Vorder- oder Hinterachse, auf die Reifen bzw. Felge, auf die Fahrzeugseite oder den Frontbereich von der Windschutzscheibe inklusive Steinschlag über die Beleuchtungsanlage bis zum Motor und den Anbauaggregaten passiert und was das für Deine Gutachtenerstellung bedeutet. Ihr werft auch einen gemeinsamen Blick unter das Fahrzeug, dass sich auf der Hebebühne befindet, und auf dessen Aufbau. Dein Profi bespricht mit Dir die gesamte Fahrzeugtechnik, die bei einem Standardunfall betroffen sein kann und zeigt Dir das im Detail am PKW selber, wobei Du das Gefühl haben wirst, genau neben Deinem Profi selber in unserer Prüfhalle zu stehen. Aber damit nicht genau, Du wirst auch viel über die Fahrzeugtechnik von LKW- und Motorrad lernen!
Solltest Du nach dem Anschauen dieses Lehrvideos so angefixt sein, dass Du noch mehr über Fahrzeugtechnik in Unfallsituationen erfahren möchtest, empfehlen wir Dir unserer Extra-Module „Grundlagen der Fahrzeugtechnik – das Crash-Management“ und „Grundlagen der Fahrzeugtechnik – die Lenkung“, die die jeweiligen Themen nochmals vertiefen.
In diesem Modul ist es nun endlich soweit: Dein Profi erklärt Dir die Fahrzeugbewertung für den Kasko- und Haftpflichtschaden sowie für ein Bewertungsgutachten auf Kundenwunsch. Dein Profi bespricht mit Dir die verschiedenen wertmindernde und werterhöhende Faktoren sowie alle weiteren Einflussgrößen, um den korrekten Wiederbeschaffungswert zu bestimmen. Wie Du merkst, wird jetzt in die Praxis umgesetzt, was Du bereits im Modul Grundbegriffe und Definitionen gelernt hast! Wie arbeitet man mit Abzügen beim Kalkulationsprogramm Schwacke SchadenManager oder DAT? Du lernst in diesem Lehrvideo alle Aspekte kennen, die einen Einfluss auf die Bewertung des Fahrzeugs haben. Auch die Besonderheiten bei der Bewertung von Sonderfahrzeugen wie Taxis oder Reisefahrzeuge werden angesprochen. Im Anschluss daran schaust Du Deinem Profi bei der Bewertung eines Audis A 5 mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Schwacke SchadenManager über die Schulter, während er Dir ausführlich die jeweiligen Einzelschritte bei der Bewertung erklärt und Dir viele praktische Tipps gibt.
Dein erstes Gutachten: In diesem Modul lernst Du die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Haftpflichtgutachtens für einen VW Polo im Privatauftrag kennen. Du beginnst mit der Auftragsannahme, d.h. den dazu erforderlichen Unterlagen und Dokumenten und legst in einer Datei alle Unfallbeteiligten an. Danach gehst Du zur Fahrzeugbewertung mit Hilfe des Kalkulationsprogrammes Schwacke SchadenManager über, das Du ja schon aus dem Modul Fahrzeugbewertung kennst. Die Gutachtenerstellung inklusive Bilddokumentation erfolgt mit Hilfe der Software easyExpertPro, die Dir Dein Profi ausführlich erklärt. Zum Abschluss wird die Rechnung für die Sachverständigentätigkeit erstellt. Dein Profizeigt Dir in diesem Modul Schritt für Schritt, wie Du ein Fahrzeug bewertest und ein Gutachten erstellst. Er hilft Dir bei der Formulierung der Vor- und Nachtexte und gibt Dir viele nützliche Tipps und Ratschläge für die Praxis.
Gerne stellen wir Dir bei Interessen den Kontakt zu den Herstellern der in dem Lehrvideo verwendeten Kalkulationsprogrammen her, falls Du künftig auch mit diesen arbeiten möchtest. Diese bieten häufig auch noch zusätzliches Schulungsmaterial an, falls Du Deine Kenntnisse erweitern oder weiter üben möchtest.
In diesem Modul (Skript) lernst Du die Rechtsgrundlagen, die für den KFZ-Sachverständigen bei seiner Berufsausübung von Relevanz sind, kennen in Bezug auf:
Gewaltenteilung, Zivil- und Strafrecht, Einblicke in die StVZO, Gerichtsauftrag vs Privatauftrag, Rechte und Pflichten Auftraggeber, Gutachter und Versicherung, Honorarvertrag und Auftragserteilung, Ethik und vieles mehr.
Du hast es fast geschafft: Deine Ausbildung zum KFZ-Sachverständigen für Schäden und Bewertung! Alles, was jetzt noch fehlt, ist, dass Du endlich Dein Abschlusszertifikat in Deinen Händen halten und in Deinem Traumberuf durchstarten kannst! Dieses letzte Modul wurde von uns ursprünglich für die praktische Ausbildung der KFZ-Sachverständigen bei uns in der Prüfhalle entwickelt. Wir finden allerdings, dass die in dem Modul angesprochenen Themen und Aspekt auch für Dich sehr hilfreich sein können, auch wenn Du Deine Ausbildung ausschließlich online absolviert hast. Deswegen möchten wir dieses Bonus-Video nicht vorenthalten, da Du Dich damit optimal auf Deine letzte Online-Abschlussprüfung vorbereiten kannst. Den Teil, in dem Dir Dein Profi in dem Video die praktische Prüfung und Situationsaufgabe vor Ort bei uns erklärt, kannst Du natürlich übergehen, da er für Dich nicht zutrifft. Deine Prüfung besteht aus einem Online-Test und einer schriftlichen Hausarbeit.
Wir wünschen Dir viel Erfolg und gutes Gelingen!