Ausbildung zum KFZ-Sachverständigen für Schäden und Bewertung
Dieses theoretische Modul eignet sich als Einstieg in die Ausbildung zum KFZ- Sachverständigen für Schäden und Bewertung. Sie lernen die Entstehungsgeschichte des Sachverständigenwesens kennen und bekommen einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und Regelungen bei Kasko- und Haftpflichtschäden. Was gibt der aktuelle Markt her? Welche Arten von Sachverständigen gibt es und was sind deren Betätigungsfelder? Wie kann man erkennen, ob ein Sachverständiger qualifiziert ist? Sie erfahren, welche Chancen Sie als Sachverständiger für Schäden und Bewertungen am Markt haben und wie der Wettbewerb sich zusammenstellt. Beim Anschauen des Lehrvideos bekommen Sie immer wieder praktische Tipps und Umsetzungshilfen, die Ihnen in Ihrer späteren Berufspraxis von Nutzen sein werden.
In diesem theoretischen Modul bespricht und erklärt Ihr Dozent Ihnen alle wichtigen Begriffe und Definitionen, mit denen Sie in Ihrer Berufsausübung als KFZ-Sachverständiger für Schäden und Bewertung bei der Erstellung von Fahrzeugbewertungen und Gutachten zu tun haben werden und deren Bedeutung Sie verstehen müssen. Was ist ein Wiederbeschaffungswert? Was sagt die 130% -Regel aus? Wann kommt eine Notreparatur in Frage? Was ist der Restwert und wie holen Sie in Angebot dazu ein? Sie erfahren praktische Tipps und Umsetzungshilfen für verschiedenste Sachverhalte im Kasko- bzw. Haftpflichtschaden. Für ein besseres Lernergebnis erhalten Sie außerdem begleitend zu diesem Lehrvideo ein Skript mit einer Zusammenfassung der angesprochenen Grundbegriffe und Definitionen.
In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Schäden am Fahrzeug richtig fotografieren und so dokumentieren, dass Sie die gefertigten Aufnahmen für eine Gutachtenerstellung bzw. Fahrzeugbewertung verwenden können. Ihnen wird der richtige Umgang mit der Kamera und anderen Mess- und Hilfsmitteln wie Magnetlinealen, Dellenspiegel, Lackschichtenmessgerät, Beilackierungstafeln usw. gezeigt und erklärt, welche Aufnahmen für eine aussagekräftige Dokumentation im Gutachten zwingend angefertigt werden müssen. Direkt am Fahrzeug auf der Straße bzw. in der Prüfhalle werden Ihnen die richtigen Lichtverhältnisse beschrieben und erklärt, welche häufigen Fehler beim Fotografieren gemacht werden, so dass die gefertigten Bilder ungeeignet sind bzw. von der Versicherung nicht erstattet werden. Sie erfahren viele praktische Tipps für eine optimale Dokumentation von Schäden am KFZ.
In diesem Modul lernen Sie die verschiedenen Aufbauarten und Varianten von Lack kennen. Sie besichtigen einen Lackierfachbetrieb und sehen dort vor Ort die einzelnen Arbeitsschritte vom Bestimmen des Farbtons des Fahrzeuges, der Anmischung der Farbe, der Vorbehandlung des zu lackierenden Bauteils unter Einsatz eines Spotters zur Dellenausbeulung bis hin zur eigentlichen Lackierung selber und schlussendlich der Trocknung des Lacks. Sie erfahren, welche typischen Lackierfehler in der Praxis auftreten können und wie Sie diese sowie unfallbedingte Lackschäden korrekt dokumentieren und kalkulieren für Ihre Gutachtenerstellung. Dazu wird Ihnen der Umgang mit einem Lackschichtenmessgerät und einer Mikroskop-Kamera direkt am PKW gezeigt. Sollten Sie noch nicht wissen, was eine Beilackierung ist, wie diese korrekt durchgeführt wird und wann diese angewandt wird, erfahren Sie all dieses beim Anschauen des Lehrvideos. Auch die Themen Neuwagen-, Reparatur- und Gebrauchtwagenlackierung sowie Smart Repair werden in diesem Modul besprochen.
In diesem Modul lernen Sie zunächst die gängigen Mess-, Prüf- und Hilfsmittel kennen, die Sie als Grundausstattung zu Beginn Ihrer Karriere als KFZ-Sachverständiger für Schäden und Bewertung benötigen, angefangen bei Magnetlinealen zur Größenbestimmung von Lackschäden, über ein Reifenprofiltiefenmessgerät, die Digitalkamera bis hin zum Lackschichtenmessgerät. Sie erfahren, worauf Sie bei einer Erstanschaffung unbedingt achten sollten. Aber auch weitere hilfreiche Mess- und Prüfmittel, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen können wie Fehlerspeicherauslesegerät, Wärmebildkamera, Feuchtigkeitsmesser, Multimeter, Gerät zur Druckprüfung des Kühlsystems sowie der Verschlussklappen und das Achs-, Karosserie- und Motorradrahmenvermessungsgerät werden besprochen und teilweise auch in ihrer praktischen Anwendung direkt am Fahrzeug gezeigt.
In diesem Modul lernen Sie, was Sie bei der praktischen Gutachtenerstellung für die gängigsten Unfallvarianten zu beachten haben. Welche Fahrzeugteile können instandgesetzt und welche müssen zwingend erneuert werden? Welche Besonderheiten sind dabei zu beachten? Ihr Dozent geht dazu mit Ihnen einmal um das gesamte Fahrzeug herum und erklärt Ihnen, was im Falle eines Anstoßes auf die Vorder- oder Hinterachse, auf die Reifen bzw. Felge, auf die Fahrzeugseite oder den Frontbereich von der Windschutzscheibe inklusive Steinschlag über die Beleuchtungsanlage bis zum Motor und den Anbauaggregaten passiert und was das für Ihre Gutachtenerstellung bedeutet. Sie werfen dabei auch einen gemeinsamen Bick unter das Fahrzeug, dass sich auf der Hebebühne befindet, und auf dessen Aufbau. Die gesamte Fahrzeugtechnik, die bei einem Standardunfall betroffen sein kann, wird in ihren Grundzügen angesprochen, nicht nur für PKW, sondern auch für das Motorrad und den LKW und an diesen gezeigt.
In diesem Modul wird Ihnen die Fahrzeugbewertung für den Kasko- und Haftpflichtschaden sowie für ein Bewertungsgutachten auf Kundenwunsch erklärt. Ihr Dozent bespricht mit Ihnen die verschiedenen wertmindernde und werterhöhende Faktoren sowie alle weiteren Einflussgrößen, um den korrekten Wiederbeschaffungswert zu bestimmen. Wie arbeitet man mit Abzügen beim Kalkulationsprogramm Schwacke SchadenManager oder DAT? Sie lernen in diesem Lehrvideo alle Aspekte kennen, die einen Einfluss auf die Bewertung des Fahrzeugs haben. Auch die Besonderheiten bei der Bewertung von Sonderfahrzeugen wie Taxis oder Reisefahrzeuge werden angesprochen. Im Anschluss an den theoretischen Teil des Moduls zeigt Ihnen Ihr Dozent die Bewertung eines Audis A 5 mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Schwacke SchadenManager und erklärt Ihnen dabei ausführlich die jeweiligen Einzelschritte.
In diesem Modul lernen die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Haftpflichtgutachtens für einen VW Polo im Privatauftrag kennen. Wir beginnen mit der Auftragsannahme, d.h. den dazu erforderlichen Unterlagen und Dokumenten, dem Anlegen aller Unfallbeteiligten, gehen über zur Fahrzeugbewertung mit Hilfe des Kalkulationsprogrammes Schwacke SchadenManager und dann weiter zur Gutachtenerstellung inklusive Bilddokumentation mit Hilfe der Software easyExpertPro. Zum Abschluss findet die Rechnungslegung statt. Ihr Dozent führt Sie dabei Schritt für Schritt durch die Fahrzeugbewertung und die Gutachtenerstellung, hilft Ihnen bei der Formulierung der Vor- und Nachtexte und gibt Ihnen viele nützliche Tipps und Ratschläge für die Praxis.
In diesem Modul (Skript) lernen Sie Rechtsgrundlagen, die für den KFZ-Sachverständigen bei seiner Berufsausübung von Relevanz sind, kennen in Bezug auf:
Gewaltenteilung, Zivil- und Strafrecht, Einblicke in die STVZO, Gerichtsauftrag vs Privatauftrag, Rechte und Pflichten Auftraggeber, Gutachter und Versicherung, Honorarvertrag und Auftragserteilung, Ethik und vieles mehr.
In diesem Modul geht Ihr Dozent mit Ihnen am Fahrzeug unter Einsatz einer Hebebühne alle Themen und Bereiche durch, zu denen Ihnen bei Ihrer theoretischen und praktischen Prüfung zum KFZ-Sachverständigen für Schäden und Bewertung Fragen und Situationsaufgaben gestellt werden können. Sie erfahren, wie die Prüfung im Einzelnen ablaufen wird und was der Prüfer von Ihnen wissen möchte. Ihr Dozent gibt Ihnen außerdem viele nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie mit den verschiedenen Situationen während Ihrer Prüfung umgehen sollten. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was Sie in Ihrer Prüfung zum KFZ- Sachverständigen erwartet und was von Ihnen in dieser verlangt werden wird, wird Ihnen dieses Lehrvideo alle Ihre Fragen beantworten und Ihnen die notwendige Sicherheit geben, optimal vorbereitet in Ihre Prüfung zu gehen.