Weiterbildung zur Personenzertifizierung gemäß DIN EN ISO/ IEC 17024:2012 (hybrid)
Unser Goldkurs ist Dein Vorbereitungskurs auf Deine Personenzertifizierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17024:2012, bei der wir mit dem Zertifizierungsunternehmen SVG Euro-Zert GmbH zusammenarbeiten, das die Zertifizierungsprüfung bei uns im ProSkills Training Center in der Nähe des Berliner Flughafens abnimmt. Der Goldkurs bereitet Dich in 10 Online-Modulen im Tutorial-Stil optimal auf Deine Prüfung vor. Deine Fragen kannst Du unserem Profi während der wöchentlichen Online Live- Sessions stellen. Dein Profi steht Dir mit Rat und Tat zur Seite. Am Prüfungstag wiederholt er vor Ort bei uns mit Dir noch einmal den wichtigsten Unterrichtsstoff, bevor Du in Deine Prüfung gehst.
Die Beantragung Deiner Personenzertifizierung ist unabhängig von einer Kursteilnahme separat bei SVG Euro-Zert GmbH (www.svg-nrw.de) vorzunehmen, an die auch die Zertifizierungsgebühren zu entrichten sind. Sie sollte mindestens (!) 14 Tage vor Deinem geplanten Prüfungstermin erfolgt sein.
Aktuelle Prüfungstermine findest Du unter Buchung/ Präsenzveranstaltungen.
In diesem Modul erklärt Dir Dein Profi, was genau eine Stellungnahme ist und wie Du eine solche erstellen musst. Du erhälst viele praktische Tipps und Hinweise, worauf Du beim Verfassen einer Stellungnahme zu achten hast. Außerdem lernst Du den Grundaufbau eines Gerichtsgutachtens kennen.
Was muss ein Gerichtsgutachten beinhalten und wer wird mit der Erstellung eines solchen beauftragt? Was muss ein KFZ-Sachverständiger beachten, wenn er sich von Gericht beauftragen lässt? All diese Fragen und noch viele mehr werden in diesem Lehrvideo von Deinem Profi beantwortet. Du erhältst zusätzlich ein Begleitskript mit Beispielen.
In diesem Modul im Tutorial-Stil lernst Du, wann es sinnvoll ist, eine Achsvermessung am PKW durchzuführen und wann diese nicht angeraten ist. Dazu bespricht Dein Profi mit Dir am Audi A1 unterschiedliche unfallbedingte Beschädigungen von Fahrzeug- und Fahrwerksteilen. Er zeigt und erklärt Dir Schritt für Schritt die Achsvermessung mit dem Spanesi Touch Vermessungsgerät. Dein Profi beginnt mit der Berücksichtigung des zur Vermessung notwendigen Gewichts des Fahrzeugs, um dann die Einmessung vorzunehmen. Die Verwendung der richtigen Messspitze und das Auffinden der Messpunkte am Fahrzeug werden Dir detailliert erklärt, bevor Dein Profi mit dem Ausdruck und der Interpretation des Messprotokolls die Vermessung abschließt. Danach siehst Du eine komplette Achsvermessung in Echtzeit an einem Nissan Micra K12. Du erfährst in diesem Lehrvideo viele nützliche Tipps für den richtigen Umgang mit dem Vermessungsgerät und zur fehlerfreien Durchführung einer Achsvermessung, da erfahrungsgemäß zahlreiche Achsvermessungsprotokolle unbrauchbar sind aufgrund von Messfehlern und falscher bzw. fehlender Dateneingabe. Dein Profi hilft Dir, diese Fehler bei Deiner Tätigkeit zu vermeiden!
In diesem Modul lernst Du, für welche Fälle es sinnvoll ist, eine 3 D Karosserievermessung unter Einsatz einer Hebebühne am PKW durchzuführen und wann diese nicht angeraten ist. Dazu bespricht Dein Profi mit Dir am Audi A1, bei welchen Schäden durch unterschiedliche Unfallsituationen eine Karosserievermessung vorgenommen werden sollte. Er zeigt Dir Schritt für Schritt die dreidimensionale Karosserievermessung mit dem Spanesi Touch Vermessungsgerät und erklärt Dir detailliert alles vom korrekten Aufstellen des Vermessungsgeräts über die Einmessung des Fahrzeugs bis zur Verwendung der richtigen Messspitze.
Dein Profi bespricht in diesem Lehrvideo im Tutorial-Stil ausführlich das Auffinden der richtigen Messpunkte am Fahrzeug und die Durchführung der Messung. Abschließend wirfst Du einen Blick auf den Ausdruck des Messprotokolls und Dein Profi erklärt Dir, wie Du dieses zu interpretieren hast. Danach siehst Du eine komplette Karosserievermessung in Echtzeit an einem Nissan Micra K12. Während des gesamtes Lehrvideos erhältst Du von Deinem Profi immer wieder praktische Tipps und Ratschläge, die Dir helfen werden, typische Vermessungsfehler zu vermeiden, da diese oft zur Unbrauchbarkeit der gesamten Messung führen!
In diesem Modul im Tutorial-Stil lernst Du, in welchen Fällen es sinnvoll ist, eine Motorradrahmenvermessung durchzuführen und wann diese nicht angeraten ist. Dazu erklärt Dir Dein Profi am Übungsmodell Kawasaki und an einer BMW 650 CS die Grundlagen der Zweiradtechnik und welche Schäden bei unterschiedlichen Unfallsituationen auftreten können. Dein Profi zeigt Dir im Detail, wie man eine Messung des Höhen- und Seitenschlags der Felge mit Messuhr und Messbock durchführen kann.
Danach wird Dir Schritt für Schritt die dreidimensionale Motorradrahmenvermessung für die verunfallte BMW 650 CS mit dem Spanesi Touch Vermessungsgerät gezeigt und im Detail besprochen. Du beginnst mit dem Aufstellen und der Einmessung des Gerätes, fährst mit der Verwendung der richtigen Messspitze und dem Auffinden der Messpunkte am Motorrad fort und schließt mit dem Ausdruck und der Interpretation des Messprotokolls die Vermessung ab. Danach siehst Du noch einmal die Motorradrahmenvermessung in Echtzeit von Anfang bis Ende. Dein Profi gibt Dir während des gesamtes Lehrvideos immer wieder praktische Tipps, die Dir Deine Arbeit leichter machen werden.
In diesem Modul im Tutorial-Stil lernst Du, worauf Du bei der Begutachtung von Anhängern bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht zu achten und was Du bei der Gutachtenerstellung zu berücksichtigen hast.
Wann lohnt sich eine Achsvermessung und wann nicht? Was wären kostengünstige Alternativen, um festzustellen, ob der Anhänger verzogen ist? Welche Bauteile sind im Falle eines Unfalls zu erneuern und welche können instandgesetzt werden?
Diese und weitere Themen werden Dir anschaulich an einem ungebremsten Anhänger bis 750 kg, einem auflaufgebremsten Anhänger bis 1,5 t und einem Autotrailer mit Tandemachse bis 1,7 t von Deinem Profi gezeigt und erklärt. Er verrät Dir viele praktische Tipps, die Dir Deinen späteren Berufsalltag einfacher machen werden!
In diesem Modul im Tutorial-Stil begutachtet Dein Profi mit Dir im Kundenauftrag ein Off-Road Wohnmobil auf Vorschäden und verdeckte Mängel. Alle notwendigen Schritte und Abläufe werden Dir im Detail unter Einsatz der notwendigen Mess-, Prüf- und Hilfsmittel, angefangen beim Lackschichtenmessgerät, um Ausbesserungen und Reparaturen in der Fahrzeuglackierung zu dokumentieren, über eine Wärmebildkamera, um gegebenenfalls Wärmebrücken in der Isolierung sichtbar zu machen, bis hin zum Feuchtigkeitsmessgerät, um Undichtigkeiten am Dach oder bei der Sanitäreinrichtung zu bestimmen, gezeigt.
Du lernst, auf welche Besonderheiten Du bei der Gutachtenerstellung bzw. Schadenkalkulation für ein Wohnmobil zu achten hast, wie zum Beispiel die Limitierungen der üblichen Kalkulationsprogramme. Zum Abschluss des Lehrvideos im Tutorial-Stil siehst Du noch an einem anderen Wohnmobil, was Du bei einer Gutachtenerstellung bei anderen Fahrzeugtypen zu beachten hast. Dein Profi gibt Dir immer wieder viele praktische Tipps, die Dir bei Deiner Tätigkeit als Sachverständiger sehr helfen werden.
Dieses Modul hat das Potential, Dein absolutes Lieblingstutorial während Deiner Weiterbildung zur Personenzertifizierung zu werden, denn nicht nur, dass Du eine Menge lernen wirst, sondern es macht auch richtig Spaß! In diesem Lehrvideo lernst Du die verschiedenen Aufbauarten und Varianten von Lack kennen. Dein Profi besichtigt mit Dir einen Lackierfachbetrieb, wo Du dort vor Ort die einzelnen Arbeitsschritte vom Bestimmen des Farbtons des Fahrzeuges, der Anmischung der Farbe, der Vorbehandlung des zu lackierenden Bauteils unter Einsatz eines Spotters zur Dellenausbeulung bis hin zur eigentlichen Lackierung selber und schlussendlich der Trocknung des Lacks siehst. Du erfährst, welche typischen Lackierfehler in der Praxis auftreten können und wie Du diese sowie unfallbedingte Lackschäden korrekt dokumentierst und kalkulierst für Deine Gutachtenerstellung. Dazu zeigt Dir Dein Profi der Umgang mit einem Lackschichtenmessgerät und einer Mikroskop-Kamera direkt am PKW. Solltest Du noch nicht wissen, was eine Beilackierung ist, wie diese korrekt durchgeführt wird und wann diese angewandt wird, erfährst Du all dieses beim Anschauen des Lehrvideos. Auch die Themen Neuwagen-, Reparatur- und Gebrauchtwagenlackierung sowie Smart Repair werden in diesem Modul besprochen.
Nur bei uns: In diesem Modul lernst Du zunächst die gängigen Mess-, Prüf- und Hilfsmittel kennen, die Du als Grundausstattung zu Beginn Deiner Karriere als KFZ-Sachverständiger für Schäden und Bewertung benötigst. Keine Angst, natürlich hat Dein Profi auch immer Dein Budget im Blick und weiß, dass gerade am Berufsanfang das Geld oft knapp ist. Er berät Dich in diesem Lehrvideo, welche Ausgaben notwendig und sinnvoll sind wie beispielsweise für Magnetlineale zur Größenbestimmung von Lackschäden oder ein Reifenprofiltiefenmessgerät. Du erfährst, worauf Du bei der Anschaffung einer Digitalkamera oder eines Lackschichtenmessgeräts achten solltest. Auch weitere hilfreiche Mess- und Prüfmittel, die Dich bei Deiner weiteren Arbeit unterstützen können wie Fehlerspeicherauslesegerät, Wärmebildkamera, Feuchtigkeitsmesser, Multimeter, Gerät zur Druckprüfung des Kühlsystems sowie der Verschlussklappen und das Achs-, Karosserie- und Motorradrahmenvermessungsgerät werden besprochen und teilweise auch in ihrer praktischen Anwendung direkt am Fahrzeug gezeigt, damit Du den richtigen Umgang damit lernen kannst.
In diesem Modul (Skript) lernst Du die Rechtsgrundlagen, die für den KFZ-Sachverständigen bei seiner Berufsausübung von Relevanz sind, kennen in Bezug auf:
Gewaltenteilung, Zivil- und Strafrecht, Einblicke in die StVZO, Gerichtsauftrag vs Privatauftrag, Rechte und Pflichten Auftraggeber, Gutachter und Versicherung, Honorarvertrag und Auftragserteilung, Ethik und vieles mehr.
Du hast es fast geschafft: Deine Weiterbildung zur Personenzertifizierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17024:2012! Falls Du es bisher noch nicht gemacht hast, solltest Du Dich jetzt um die Zulassung und Anmeldung bei der Zertifizierungsstelle kümmern und die dazu notwendigen Unterlagen einreichen. Wenn diese geprüft und akzeptiert wurden, kannst Du einen Prüfungstermin buchen. Aktuelle Termine werden auf unserer Website unter Präsenzveranstaltung angezeigt.
Damit Du für Deine Prüfung optimal vorbereitet bist und weißt, was auf Dich zukommen wird, haben wir dieses Modul im Tutorial-Stil entwickelt, dass alle Deine Fragen rund um das Thema Zertifizierungsprüfung beantworten sollte. In dem, Lehrvideo geht Dein Profi Dir am PKW unter Einsatz einer Hebebühne sowie am Motorrad, LKW und Anhänger alle Themen und Bereiche inklusive Achs-, 3 D Karosserie- und Motorradrahmenvermessung durch, zu denen Dir bei Deiner theoretischen und praktischen Prüfung zur Personenzertifizierung Fragen und Situationsaufgaben gestellt werden können. Du erfährst, wie die Prüfung im Einzelnen ablaufen wird und was der Prüfer von Dir wissen möchte.
Dein Profi gibt Dir außerdem viele nützliche Tipps und Hinweise, wie Du mit den verschiedenen Situationen während Deiner Prüfung umgehen solltest. Denk‘ immer daran, dass er schon hunderte von Schülern für die verschiedensten Institutionen geprüft hat und die Sorgen und Ängste seiner Prüflinge nur zu gut kennt!
Solltest Du Dir nicht sicher sein, was Dich in Deiner Prüfung zur Personenzertifizierung erwartet und was von Dir in dieser verlangt wird, wird Dir dieses Lehrvideo die notwendige Sicherheit geben, optimal vorbereitet in Deine Prüfung zu gehen. Die letzte Sicherheit wird Dir die praktische Wiederholung der wichtigsten Themen am Prüfungstag vor Ort bei uns geben.