Weiterbildung zur Personenzertifizierung gemäß DIN EN ISO/ IEC 17024:2012
In diesem Modul wird Ihnen erklärt, was eine Stellungnahme ist und wie Sie eine solche zu erstellen haben. Sie erhalten viele praktische Tipps und Hinweise, worauf Sie beim Verfassen einer Stellungnahme zu achten haben. Außerdem lernen den Grundaufbau eines Gerichtsgutachtens kennen.
Was muss ein Gerichtsgutachten beinhalten und wer wird mit der Erstellung eines solchen beauftragt? Was muss ein KFZ-Sachverständiger beachten, wenn er sich von Gericht beauftragen lässt? All diese Fragen und noch viele mehr werden in diesem Modul von Ihrem Dozenten beantwortet.
In diesem Modul lernen Sie, wann es sinnvoll ist, eine Achsvermessung am PKW durchzuführen und wann diese nicht angeraten ist. Dazu bespricht Ihr Dozent am Audi A1 unterschiedliche unfallbedingte Beschädigungen von Fahrzeug- und Fahrwerkteilen. Es wird Ihnen Schritt für Schritt die Achsvermessung mit dem Spanesi Touch Vermessungsgerät gezeigt und erklärt. Wir beginnen mit der Berücksichtigung des zur Vermessung notwendigen Gewichts des Fahrzeugs, um dann die Einmessung vorzunehmen. Die Verwendung der richtigen Messspitze und das Auffinden der Messpunkte am Fahrzeug werden Ihnen detailliert erklärt, bevor wir mit dem Ausdruck und der Interpretation des Messprotokolls die Vermessung abzuschließen. Danach sehen Sie eine komplette Achsvermessung in Echtzeit an einem Nissan Micra K12. Sie erfahren in diesem Lehrvideo viele nützliche Tipps für den richtigen Umgang mit dem Vermessungsgerät und zur fehlerfreien Durchführung einer Achsvermessung, da erfahrungsgemäß zahlreiche Achsvermessungsprotokolle unbrauchbar sind aufgrund von Messfehlern und falscher bzw. fehlender Dateneingabe.
In diesem Modul lernen Sie, für welche Fälle es sinnvoll ist, eine 3 D Karosserievermessung unter Einsatz einer Hebebühne am PKW durchzuführen und wann diese nicht angeraten ist. Dazu bespricht Ihr Dozent am Audi A1, bei welchen Schäden durch unterschiedliche Unfallsituationen eine Karosserievermessung vorgenommen werden sollte. Es wird Ihnen Schritt für Schritt die dreidimensionale Karosserievermessung mit dem Spanesi Touch Vermessungsgerät gezeigt und erklärt, vom korrekten Aufstellen des Vermessungsgeräts über die Einmessung des Fahrzeugs bis zur Verwendung der richtigen Messspitze.
Ausführlich besprechen wir das Auffinden der richtigen Messpunkte am Fahrzeug und die Durchführung der Messung. Abschließend werfen Sie einen Blick auf den Ausdruck des Messprotokolls und Ihr Dozent erklärt Ihnen, wie Sie dieses zu interpretieren haben. Danach sehen Sie eine komplette Karosserievermessung in Echtzeit an einem Nissan Micra K12.
In diesem Modul lernen Sie, für welche Fälle es sinnvoll ist, eine Motorradrahmenvermessung durchzuführen und wann diese nicht angeraten ist. Dazu erklärt Ihnen Ihr Dozent am Übungsmodell Kawasaki und an einer BMW 650 CS die Grundlagen der Zweiradtechnik und welche Schäden bei unterschiedlichen Unfallsituationen auftreten können. Sie sehen, wie man eine Messung des Höhen- und Seitenschlags der Felge mit Messuhr und Messbock durchführen kann.
Danach wird Ihnen Schritt für Schritt die dreidimensionale Motorradrahmenvermessung für die verunfallte BMW 650 CS mit dem Spanesi Touch Vermessungsgerät gezeigt und im Detail besprochen. Sie beginnen mit dem Aufstellen und der Einmessung des Gerätes, fahren mit der Verwendung der richtigen Messspitze und dem Auffinden der Messpunkte am Motorrad fort und schließen mit dem Ausdruck und der Interpretation des Messprotokolls die Vermessung ab. Danach sehen Sie noch einmal die Motorradrahmenvermessung in Echtzeit von Anfang bis Ende.
In diesem Modul lernen Sie, worauf Sie bei der Begutachtung von Anhängern bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht zu achten und was Sie bei der Gutachtenerstellung zu berücksichtigen haben.
Wann lohnt sich eine Achsvermessung und wann nicht? Was wären kostengünstige Alternativen, um festzustellen, ob der Anhänger verzogen ist? Welche Bauteile sind im Falle eines Unfalls zu erneuern und welche können instandgesetzt werden?
Diese und weitere Themen werden anschaulich an einem ungebremsten Anhänger bis 750 kg, einem auflaufgebremsten Anhänger bis 1,5 t und einem Autotrailer mit Tandemachse bis 1,7 t erklärt und besprochen.
In diesem Modul begutachten Sie im Kundenauftrag ein Off-Road Wohnmobil auf Vorschäden und verdeckte Mängel. Alle notwendigen Schritte und Abläufe werden im Detail unter Einsatz der notwendigen Mess-, Prüf- und Hilfsmittel, angefangen beim Lackschichtenmessgerät, um Ausbesserungen und Reparaturen in der Fahrzeuglackierung zu dokumentieren, über eine Wärmebildkamera, um gegebenenfalls Wärmebrücken in der Isolierung sichtbar zu machen, bis hin zum Feuchtigkeitsmessgerät, um Undichtigkeiten am Dach oder bei der Sanitäreinrichtung zu bestimmen, gezeigt.
Sie lernen, auf welche Besonderheiten Sie bei der Gutachtenerstellung bzw. Schadenkalkulation für ein Wohnmobil zu achten haben, wie zum Beispiel die Limitierungen der üblichen Kalkulationsprogramme. Zum Abschluss des Lehrvideos sehen Sie noch an einem anderen Wohnmobil, was Sie bei einer Gutachtenerstellung bei anderen Fahrzeugtypen zu beachten haben.
In diesem Modul lernen Sie die verschiedenen Aufbauarten und Varianten von Lack kennen. Sie besichtigen einen Lackierfachbetrieb und sehen dort vor Ort die einzelnen Arbeitsschritte vom Bestimmen des Farbtons des Fahrzeuges, der Anmischung der Farbe, der Vorbehandlung des zu lackierenden Bauteils unter Einsatz eines Spotters zur Dellenausbeulung bis hin zur eigentlichen Lackierung selber und schlussendlich der Trocknung des Lacks. Sie erfahren, welche typischen Lackierfehler in der Praxis auftreten können und wie Sie diese sowie unfallbedingte Lackschäden korrekt dokumentieren und kalkulieren für Ihre Gutachtenerstellung. Dazu wird Ihnen der Umgang mit einem Lackschichtenmessgerät und einer Mikroskop-Kamera direkt am PKW gezeigt. Sollten Sie noch nicht wissen, was eine Beilackierung ist, wie diese korrekt durchgeführt wird und wann diese angewandt wird, erfahren Sie all dieses beim Anschauen des Lehrvideos. Auch die Themen Neuwagen-, Reparatur- und Gebrauchtwagenlackierung sowie Smart Repair werden in diesem Modul besprochen.
In diesem Modul lernen Sie zunächst die gängigen Mess-, Prüf- und Hilfsmittel kennen, die Sie als Grundausstattung zu Beginn Ihrer Karriere als KFZ-Sachverständiger für Schäden und Bewertung benötigen, angefangen bei Magnetlinealen zur Größenbestimmung von Lackschäden, über ein Reifenprofiltiefenmessgerät, die Digitalkamera bis hin zum Lackschichtenmessgerät.
Sie erfahren, worauf Sie bei einer Erstanschaffung unbedingt achten sollten. Aber auch weitere hilfreiche Mess- und Prüfmittel, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen können wie Fehlerspeicherauslesegerät, Wärmebildkamera, Feuchtigkeitsmesser, Multimeter, Gerät zur Druckprüfung des Kühlsystems sowie der Verschlussklappen und das Achs-, Karosserie- und Motorradrahmenvermessungsgerät werden besprochen und teilweise auch in ihrer praktischen Anwendung direkt am Fahrzeug gezeigt.
In diesem Modul (Skript) lernen Sie Rechtsgrundlagen, die für den KFZ-Sachverständigen bei seiner Berufsausübung von Relevanz sind, kennen in Bezug auf:
Gewaltenteilung, Zivil- und Strafrecht, Einblicke in die STVZO, Gerichtsauftrag vs Privatauftrag, Rechte und Pflichten Auftraggeber, Gutachter und Versicherung, Honorarvertrag und Auftragserteilung, Ethik und vieles mehr.
In diesem Modul geht Ihr Dozent mit Ihnen am PKW unter Einsatz einer Hebebühne sowie am Motorrad, LKW und Anhänger alle Themen und Bereiche inklusive Achs-, 3 D Karosserie- und Motorradrahmenvermessung durch, zu denen Ihnen bei Ihrer theoretischen und praktischen Prüfung zur Personenzertifizierung gemäß DIN EN ISO/IEEC 17024:2012 Fragen und Situationsaufgaben gestellt werden können. Sie erfahren, wie die Prüfung im Einzelnen ablaufen wird und was der Prüfer von Ihnen wissen möchte.